Beratung beim Spektiv-Kauf

Auf Spektiv.org findest Du alles zum Thema Spektiv: Beratung zu den besten Geräten und worauf Du beim Kauf eines Spektivs achten solltest.

Gute Spektive verschiedener Preisklassen

Die Preise für Spektive bewegen sich zwischen € 50,00 und € 5.000,00. Wir stellen Dir hier je zwei Spektive aus drei Preisklassen vor. Alle Geräte werden recht häufig verkauft und kommen von den Top-Herstellern, sodass Qualität und Ausführung gehobenen Erwartungen entsprechen.

Zwei gute Spektive der unteren Preisklasse

Zwei Spektive der mittleren Preisklasse

Zwei Spektive der hohen Preisklasse

Was ist ein Spektiv?

Ein Spektiv ist ein Fernrohr zum Zweck der Beobachtung. In der Regel handelt es sich um ein optisches Instrument mit hoher Leistung in der Vergrößerung.

Der Name Spektiv entstammt dem Wort „Perspektive“ und bedeutet soviel wie „hindurchsehen“.

Im Unterschied zum Fernglas besteht das Objektiv aus einem monokularen Fernrohr. Da die Vergrößerungen häufig in einem sehr leistungsstarken Bereich liegen, wird bei der Verwendung eines Spektivs häufig auch ein Stativ verwendet.


Spektiv-Skizze: Das Logo von Spektiv.org

Spektive lassen sich auch als „optische Geräte zur Beobachtung“ definieren.

Kennzeichnend ist für Spektive der hohe Vergrößerungsfaktor.

Während man beispielsweise Ferngläser ebenfalls zur Beobachtung und Vergrößerung auf großen Distanzen einsetzt, ist die Vergrößerungsleistung von Spektiven deutlich höher als die von Ferngläsern.

Ferngläser bieten meist Vergrößerungen bis zum Faktor zehn (zehnfache Vergrößerung). Spektiven der Top-Hersteller gelingen messerscharfe Abbildung auch in einer Dimension der 80-fachen (achtzigfach) Vergrößerung. Spektive potenzieren also die Leistung von Ferngläsern fast um den Faktor zehn.

Darüber hinaus ist für Spektive heutzutage kennzeichnend, dass sie meist aus drei wesentlichen Komponenten bestehen, wenn sie im Feld zum Einsatz kommen:

  1. Das Objektiv
    Das Objektiv ist das vordere Ende des Spektivs und besteht aus einer oder mehreren Linsen, die das Licht einfangen und in das Innere des Spektivs leiten. In manchen Spektiven können auch Prismen oder Spiegel verbaut sein, um das Licht zu bündeln und es in die richtige Richtung zu lenken.
  2. Das Okular
    Das Okular ist das hintere Ende des Spektivs und besteht aus einer oder mehreren Linsen, die das von dem Objektiv eingefangene Licht vergrößern und auf das Auge des Betrachters projizieren.
  3. Das Stativ
    Das Stativ ist ein stabiles Gestell, das das Spektiv hält und es in der gewünschten Höhe ausrichtet. Es kann bei der Beobachtung von Objekten auf große Distanzen hilfreich sein, da es das Spektiv stabilisiert und Verwacklungen verhindert. Es ist nicht in jedem Fall erforderlich und nicht fest mit dem Spektiv verbaut.

Das Stativ als dritte Komponente ist sicherlich die umstrittenste, da beispielsweise Jäger oder Sportschützen die im Liegen mit einem Spektiv arbeiten auf Stative verzichten können. Für Anwender aus dem Gebiet der Naturbeobachtungen (Ornithologie oder sonstige Tierbeobachtungen) sind Stative in Kombination mit Spektiven meist unersetzlich.

Wie funktioniert ein Spektiv?

Der Vergrößerungsfaktor von Spektiven ist meistens durch den Anwender verstellbar. So lässt sich eine Vergrößerungsspanne – beispielsweise zwischen 40 und 60-facher Vergrößerung wählen und scharf stellen.

Anders als etwa bei zahlreichen Kompaktkameras oder Smartphones, wird die Abbildungsleistung nicht über einen digitalen Zoom erreicht, sondern über die Ausrichtung der im Spektiv verbauten Linsen. Das bedeutet, die Abbildung des beobachteten Objekts entsteht über rein physikalische Ausrichtungen. Dabei ist unter anderem Qualität und Verarbeitung der verbauten Gläser entscheidend für das entstehende Bild.

Die Flexibilität von Spektiven bewegt sich meistens in den beiden genannten Dimensionen: Einstellen der Vergrößerung und Einstellen der Bildschärfe. Es existieren jedoch auch Okulare für Spektive, bei denen es sich um Festbrennweiten handelt. Hier ist der Vergrößerungsfaktor nicht einstellbar. Wie bei Objektiven aus der Fotografie bekannt, erreichen Festbrennweiten meist klarere Abbildungen, da sie in der Regel lichtstärker (lichtdurchlässiger) sind, als Zoom-Okulare.

Moderne Spektive kommen heute in meist zwei Varianten: mit geradem Einblick oder mit Schrägeinblick. Die Funktionsweise unterscheidet sich dabei kaum, lediglich die Prismen im Objektiv sind unterschiedlich angeordnet um das Bild in Richtung Okular zu leiten. Unter Anwendern gibt es jedoch unterschiedliche Präferenzen bzgl. Schräg- und Gerade-Einblick.

Schrägeinblick oder Gerade-Einblick?

Beide Varianten haben ihre Vorteile, sodass der jeweilige Anwender die Qual der Wahl hat. Beim geraden Einblick musst Du den Kopf nicht nach vorn neigen. Stattdessen kannst du bequem gerade durch das Okular schauen, sofern das Gerät an einem Stativ auf Augenhöhe montiert und ausgerichtet wurde. Genau hier liegt jedoch die Crux.

Vor allem wenn Du das Gerät schnell aufbauen und einsetzen musst (z. B. weil sich ein interessantes Objekt im Beobachtungsbereich bewegt) kann der Aufbau und die Ausrichtung entscheidende Sekunden länger dauern und die Beobachtung verhindern.

Bei Geräten mit Schrägeinblick können diese entscheidenden Sekunden gut gemacht werden, da die Kopfneigung bzw. Körperbeugung zugleich Defizite schneller Aufbauten ausgleichen. Du kannst also mit einem Gerät mit Schrägeinblick unter dem Strich schneller beobachten, als bei Geräten mit Gerade-Einblick.

Einige Anwender empfinden es bei langen Beobachtungen jedoch als anstrengend, den Kopf dauerhaft zum Schrägeinblick zu neigen (Nackenstarre).

Eine Lösung, die allen Anwendern gerecht wird, gibt es nicht, sodass am Ende jeder für sich entscheiden muss, ob es ein Spektiv mit Schräg- oder mit Gerade-Einblick wird.

Spektiv im Einsatz – Wer benutzt ein Spektiv?

Spektive werden von unterschiedlichen Personen genutzt.

  1. Eine Personengruppe die Spektive benutzt bilden die Naturbeobachter bzw. im Besonderen die Vogelbeobachter oder Ornithologen.
  2. Eine zweite Gruppe bei der häufig Spektive zum Einsatz kommen ist die der Jäger.
  3. Die dritte Gruppe bilden die Sportschützen.
  4. Darüber hinaus kommen auch bei ziviler und militärischer Überwachung Spektive zum im Einsatz. Beispielsweise bei der Überwachung des Luftraums. Besser als mit einem Spektiv lassen sich Flugzeuge jedoch mit dem Flightradar verfolgen.

Der Bereich der Überwachung spielt für die Informationen auf dieser Seite keine Rolle. Alle Beratungen und Empfehlungen von spektiv.org richten sich an private Anwender.

Spektiv im Einsatz - Hier ein Spektiv von Swarovski mit Schrägeinblick auf Stativ

Naturbeobachter verwenden Spektive vor allem um scheue Tiere oder Vögel aus großer Distanz klar zu bestimmen oder zu beobachten.

Zum Einsatz kommen Spektive dabei beispielsweise auf Beobachtungstürmen in der Natur. Ob Wölfe oder Kolonien von Limikolen in schwer zugänglichen Gebieten: Ein Spektiv hilft Naturbeobachtern dabei zu bestimmen, welche Arten in bestimmten Gebieten vorkommen und ermöglichen einmalige Naturerlebnisse.

Sportschützen nutzen Spektive aus sportlichen Zwecken um ihr Ziel beim Schießen klar anzusprechen und ihre sportliche Leistung auf dem Schießstand zu verbessern. Da die Distanzen auf dem Schießstand häufig hinter denen von Naturbeobachtern zurück bleiben ist die für Sportschützen relevante Vergrößerungsleistung meist niedriger als bei zum Beispiel Hobby-Ornithologen.

Jäger nutzen Spektive um Wild anzusprechen und um ihren Jagderfolg zu erhöhen. Egal ob auf dem Hochsitz oder unterwegs, für jeden Bedarf existieren besondere Spektive, die besonderen Ansprüchen gerecht werden.

Wo kauft man Spektive?

Spektive lassen sich mittlerweile bei unterschiedlichsten Händlern erwerben.

Die Spanne reicht von Discountern wie Lidl bis zu spezialisierten Fachgeschäften.

Häufig befinden sich Spektive im Programm von Händlern, die sich auf Foto- oder Jagdausrüstung spezialisiert haben. Neben zahlreichen Fachhändlern stehen online ebenfalls zahlreiche Shops bereit, die Spektive feilbieten. Neben den üblichen Verdächtigen wie Amazon existieren zahlreiche weitere Shops, auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird.

Hersteller von Spektiven

Zu den Herstellern von Spektiven gehören Unternehmen wie zum Beispiel:

Aber auch der eher aus der Fotografie bekannte Hersteller Nikon stellt Spektive her.

Bei diesen Herstellern handelt es sich um Spektiv-Produzenten aus einem eher hochpreisigen Segment.

Manchmal finden sich Spektive auch bei günstigeren Anbietern wie zum Beispiel beim Verkauf über Handelsketten wie Lidl oder Tchibo. In der Regel sind die günstigen, über Handelsketten vertriebenen Ausführungen weniger leistungsstark in der Abbildung.

Ambitionierten Nutzern ist die Abbildungsleistung meist zu schwach, sodass sie Ansprüchen an Beobachtungen nicht gerecht werden. Bei der Auswahl eines geeigneten Spektivs solltest Du zunächst wissen worauf zu achten ist und wie Du das Gerät einsetzen möchtest.

Spektive und Digiskopie

Neben der Beobachtung von Ereignissen in der Natur, werden Spektive zunehmend auch eingesetzt um zu fotografieren.

Diesen Typ der Fotografie nennt man die Digiskopie (oder auch aus dem englischen „Digiscoping).

Bartmeise an Schilf - Digiskopie
Bartmeise (Männchen) – Fotografiert durch ein Spektiv (Digiskopiert)

Häufig ermöglichen Spektive, dass der Beobachter dem Objekt deutlich näher kommt als es zum Beispiel über ein Fernglas möglich wäre.

Verschiedene Anbieter von Spektiven bieten außerdem zunehmend Möglichkeiten Digitalkameras anderer Hersteller – wie auch aus eigener Herstellung – an das Spektiv anzuschließen um damit zu fotografieren.

In Abhängigkeit der vorhandenen Ausrüstung kann die Aufrüstung zur Digiskopie jedoch schwierig sein. Der Autor dieser Seiten sprich aus Erfahrung: Vier verschiedene Lösungen wurden in Kombination mit einem Zeiss Conquest Gavia sowie einer Nikon DSLR D5300 getestet. Letztlich hat kein Versuch die Erwartungen in Puncto Handhabe und Bildqualität erfüllen können.

Worauf achten beim Spektiv-Kauf?

Wichtig ist für jeden Anwender vorab die Nutzungsabsichten einzugrenzen. Soll das Gerät beispielsweise häufig oder ausschließlich auf Reisen zum Einsatz kommen? Dann sollten Packmaß und Gewicht stimmen. Ist eine Verwendung ausschließlich zu ornithologischen Beobachtungen in heimischen Breiten vorgesehen bei denen sich die Zielvögel in großen Distanzen aufhalten, sollten entsprechende Vergrößerungen für das Spektiv kein Problem darstellen.

Diese Website stellt Informationen bereit, die dabei helfen sollen ein geeignetes Spektiv zu finden.

Sowohl die Unterschiede bei der Qualität als auch die Unterschiede im Preis variieren stark.

Günstige Spektive kannst Du bereits für 50,00 € erwerben (häufig in Abhängigkeit von Aktionen der oben erwähnten Handelsketten).

Für hochwertige und hochpreisige Geräte lassen sich schnell mehrere tausend Euro ausgeben.

Für Einsteiger eignen sich häufig Geräte aus der Mittelklasse (in einer Preisspanne von 200 bis 1.000 EUR).

Wer noch unschlüssig ist aber ein Spektiv kennenlernen möchte kann zum Beispiel zunächst ein günstiges Spektiv erwerben um im Anschluss klare Erwartungen an ein hochpreisiges Gerät zu definieren. Wie so häufig bietet der Markt jedem Interessenten ein passendes Angebot.