Fernglas Check: Ein Leitfaden für den Fernglaskauf
Es gibt hunderte von Ferngläsern am Markt. Von billigem Schrott bis absoluter High-Tech ist alles dabei. Damit Du das richtige Fernglas findest – und dabei nicht zu viel Geld ausgibst haben wir die wichtigsten Unterschiede auf die Du achtgeben solltest, hier zusammengefasst.
Welches Fernglas Du kaufen solltest, hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab. Darunter:
der Verwendungszweck,
das verfügbare Budget und
deine persönlichen Vorlieben.
Zu den wichtigsten Faktoren, die bei der Qualität eines Fernglases zu berücksichtigen sind, gehören:
die Vergrößerungsleistung,
die Größe der Objektivlinse,
die Art des verwendeten Prismas sowie
die allgemeine Qualität und Haltbarkeit des Fernglases.
Wenn Du das Fernglas für Aktivitäten wie Vogel- oder Wildtierbeobachtung nutzen möchtest, solltest Du ein Fernglas mit starker Vergrößerungsleistung (8-10x) und einem größeren Objektiv (>40 mm) wählen. Derartige Gläser sammeln mehr Licht und erzeugen ein helleres und klareres Bild.
Die wichtigsten Fragen vor dem Fernglaskauf
Jetzt weißt Du, dass es beim Fernglaskauf auf Deine Bedürfnisse ankommt. Aber wahrscheinlich warst Du schon vorher so schlau.
Um dir bei deiner Entscheidung wirklich zu helfen, stelle dir folgende Fragen
Wozu brauchst Du das Fernglas?
A) Vogelbeobachtung – dann sollte die Vergrößerung mindestens 8-fach, besser 10-fach sein. Solltest du das Fernglas nur als Begleiter bei der Beobachtung mit dem Spektiv einsetzen, darf es auch kleiner und kompakter sein.
B) Jagd – dann solltest Du ebenfalls eine acht- oder zehnfache Vergrößerung wählen.
C) Sternenbeobachtung – dann brauchst Du mehr Leistung – zwölffache Vergrößerung und mehr sind für Dich interessant. Wahrscheinlich wirst du bei dieser Vergrößerungsleistung ein Stativ in Kombination mit dem Fernglas verwenden. Denn es ist ab etwa der zehnfachen Vergrößerung schwierig, das Gerät ruhig zu halten.
D) Schießsport – hier kann eine sechsfache Vergrößerung ausreichen – auf weite Distanzen brauchst du vielleicht mehr.
Willst du das Fernglas auf Wanderungen mitnehmen?
Dann solltest du auf das Gewicht achten. Wir empfehlen, dass Männer nicht mehr als 800 Gramm um den Hals oder auf der Schulter tragen und Frauen nicht mehr als 600 Gramm – mehr wird auf Dauer unbequem.
Außerdem solltest Du die Verwendung eines speziellen Trageriemens in Erwägung ziehen. Er entlastet Nacken oder Schultern und verlagert das Gewicht auf den Oberkörper.
Ja? Dann achte auf die Bauweise. Porroprismen sind in der Regel sperriger als Dachkantprismen. Dachkantferngläser sind kompakter in der Bauweise und im Packmaß.
Achte auch auf die Austrittspupille. Eine kleinere Linse bedeutet weniger Gewicht und kleineres Packmaß.
Möchtest Du in der Dämmerung beobachten?
Dann wähle ein Fernglas mit einer möglichst großen Austrittslinse. Je größer die Linse am Ende des Fernglases ist, desto mehr Licht fällt hinein. Ein Durchmesser von 40 mm und mehr garantiert Beobachtungen bei wenig Licht.
Außerdem ist auf vielen Geräten die Dämmerungszahl angegeben. Achte auf Ferngläser mit einer Dämmerungszahl ab 16.
Solltest du aber gar nicht in der Dämmerung beobachten wollen, kannst Du hier bares Geld sparen, indem Du auf ein kleineren Linsendurchmesser ausweichst.
Willst du das Fernglas auch bei Regen oder Nebel benutzen?
Dann achte darauf, dass es wasserdicht oder wasserabweisend ist.
Sollte Feuchtigkeit in dein Fernglas gelangen, ist es nur noch sehr eingeschränkt nutzbar, da sich Wasser auf die Linsen legt und die Beobachtungen beeinträchtigt.
Trägst Du eine Brille (während Du das Fernglas benutzt)?
Dann suche nach Geräten mit möglichst weichen Augenmuscheln, damit du auch mit Brille bequem beobachten kannst.
Es gibt auch Geräte mit Dioptrienausgleich. Auch das kann für Dich als Brillenträger wichtig sein.
Interessierst Du Dich für Testergebnisse von Ferngläsern?
Ja? Dann sei vorsichtig. Zig Webseiten, die über Suchmaschinen schnell für Anfragen wie „Fernglas Test“ auftauchen, haben die Geräte nie wirklich getestet. Stattdessen werden Kundenbewertungen eines bekannten Onlineshops verwendet – und die sind bekanntlich oft nicht echt.
Suche lieber nach echten Tests. Die gibt es auch, und sie sind deutlich verlässlicher als die leicht zu findenden Seiten im Netz mit Titeln wie „Fernglas Test – Sieger der Stiftung Warentest“ oder „14 beste Ferngläser im Test und Vergleich“.
Der Ornithologe Kalle Nibbenhagen stellt hat die folgenden drei Ferngläser als sehr geeignete Einsteigermodelle für die Vogelbeobachtung bewertet. Das vierte Fernglas (vom Hersteller „Steiner“) wird vom Hobby-Ornithologen und Autoren dieses Texts seit gut 10 Jahren benutzt – und er hat die Anschaffung nie bereut.
Die Preisspanne bei Ferngläsern reicht von unter 50 Euro bis zu mehreren tausend Euro, je nach Qualität und Ausstattung des Produkts.
Zu den Faktoren, die sich auf den Preis eines Fernglases auswirken können, gehören Größe und Verarbeitung des Geräts, Vergrößerung und Objektivdurchmesser, Art und Qualität der Optik sowie zusätzliche Funktionen wie Bildstabilisierung oder Wasserdichtigkeit.
Im Allgemeinen müssen Sie für Ferngläser mit höherer Vergrößerung und größeren Objektivlinsen mehr bezahlen, da diese Merkmale ein klareres, detaillierteres Bild ermöglichen. Ferngläser mit hochwertiger Optik und zusätzlichen Funktionen wie Bildstabilisierung oder Wasserdichtigkeit sind in der Regel auch teurer.
Wichtig ist, dass Sie beim Kauf eines Fernglases Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget berücksichtigen, da Sie möglicherweise nicht viel Geld ausgeben müssen, um ein Produkt zu erhalten, das Ihren Anforderungen entspricht. Es gibt viele Ferngläser in verschiedenen Preisklassen. Es lohnt sich also, sich etwas Zeit zu nehmen und verschiedene Optionen zu vergleichen, um das beste Produkt für Sie zu finden.
Das teuerste Fernglas am Markt wird für die Sternenbeobachtung verwendet. Es kostet ca. 25.000,00 Euro.
Die Preisklassen von Ferngläsern
Die verschiedenen Preissegmente von Ferngläsern lassen sich etwa wie folgt unterteilen:
Unter Preisklasse = bis 150,00 EUR
Mittlere Preisklasse = 150,00 bis 500,00 EUR
Gehobene Preisklasse = 500,00 bis 1.200,00 EUR
Hohe Preisklasse = >1.200,00 EUR
Während Sie in der unteren Preisklasse keine brauchbaren Produkte finden (Abbildungsleistung, Qualität und Robustheit sind hier meist sehr schlecht), finden Sie im mittleren Preissegment bereits sehr gute Geräte.
Der Autor dieser Website verwendet seit +10 Jahren das „Steiner SkyHawk Pro 10 x 42“ (vergleichbar mit dem „Steiner SkyHawk 4.0 10×42“) – meist für Naturbeobachtungen auf dem Gebiet der Orithologie. Und er ist mit dem Gerät, das heute ca. 380,00 EUR kostet, noch immer hochzufrieden.
Geräte der hohen Preisklasse sind etwas, für Sie, wenn Sie zusätzliche Features bevorzugen. Hier finden Sie neben den mechanischen Standardferngläsern Geräte mit folgenden Eigenschaften:
Ferngläser mit Bildstabilisatoren
Ferngläser mit Nachtsichtfunktionen
Druckwasserdichte Ferngläser
Ferngläser mit Entfernungsmesser
Ferngläser mit Kompass
Beispiel der Preisspanne von Ferngläsern (Zeiss)
Die folgende Liste zeigt eine (vermutlich) nicht vollständige Auswahl von Ferngläsern aus dem Hause Zeiss. Selbst einzelne Marken bieten eine Auswahl für jeden Geldbeutel.
* Preise sind ggf. nicht aktuell. Links führen zum Affiliate-Partnershop von Optik-Pro.
Das teuerste Fernglas
Solltest Du dich bei der obigen Liste gefragt haben, ob Zeiss mit dem +6.000 EUR teurem Fernglas das Ende der Fahnenstange bildet, sei Dir sicher: Nein. Es gibt deutlich teurere Ferngläser. Die teuersten Ferngläser am Markt findest Du in der folgenden Liste:
* Preise sind ggf. nicht aktuell. Links führen zum Affiliate-Partnershop von Optik-Pro.
Was ist ein Fernglas eigentlich?
Ferngläser sind tragbare optische Instrumente, die aus zwei nebeneinander montierten Fernrohren bestehen. Sie werden für verschiedene Zwecke verwendet, z. B. für die Vogelbeobachtung, die Jagd, die Sternenbeobachtung und die Naturbeobachtung. Welches Fernglas für wen geeignet ist, wie viel Sie mindestens ausgeben sollten – und worauf Sie achten sollten – erfahren Sie hier.
So viel ist bekannt: Ferngläser vergrößern entfernte Objekte und lassen sie näher und größer erscheinen.
Bei der großen Auswahl an Ferngläsern auf dem Markt kann die Wahl des richtigen Fernglases jedoch verwirrend sein. Dieser umfassende Leitfaden soll potenziellen Käufern helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Was bedeutet 10×50 bei einem Fernglas?
Ferngläser werden in der Regel durch zwei Zahlen kategorisiert, die durch ein „x“-Symbol getrennt sind. Ein Fernglas kann zum Beispiel mit „10×50“ bezeichnet sein.
Die erste Zahl, in diesem Fall „10“, bezieht sich auf die Vergrößerungsleistung des Fernglases. Das bedeutet, dass Objekte, die durch das Fernglas betrachtet werden, 10-mal näher erscheinen als mit dem bloßen Auge.
Die zweite Zahl, in diesem Fall „50“, bezieht sich auf den Durchmesser der Objektivlinse (die Linse an der Vorderseite des Fernglases) in Millimetern. Diese Zahl gibt die Lichtmenge an, die vom Fernglas erfasst werden kann, und wirkt sich daher auf die Helligkeit und Klarheit des Bildes aus. Je größer der Objektivdurchmesser, desto mehr Licht wird vom Fernglas eingefangen.
Wie Ferngläser funktionieren
Ein Fernglas besteht im Wesentlichen aus zwei zusammengesetzten Fernrohren. Das rechte und das linke Okular liegen dicht beieinander, so dass die Illusion eines einzigen, nahtlosen Bildes entsteht. Die Objektivlinse an der Vorderseite des Fernglases sammelt das Licht und bündelt es auf einen bestimmten Punkt. Die Okulare vergrößern das gebündelte Licht und lassen das entfernte Objekt näher und größer erscheinen.
Faktoren, die bei der Auswahl eines Fernglases zu berücksichtigen sind
Vergrößerung und Objektivdurchmesser
Die Vergrößerung eines Fernglases wird durch die erste Zahl in der Produktbeschreibung angegeben. Ein Fernglas 8×42 hat beispielsweise eine Vergrößerung von 8. Die zweite Zahl gibt den Objektivdurchmesser in Millimetern an. Je größer die Objektivlinse, desto mehr Licht kann das Fernglas sammeln und desto heller ist das Bild.
Sehfeld
Das Sehfeld bezieht sich auf die Breite des Bereichs, den das Fernglas überblicken kann. Es wird normalerweise in Metern auf 1.000 Meter gemessen. Ein größeres Sehfeld ermöglicht es dem Benutzer, mehr von der Umgebung zu sehen, was das Auffinden und Verfolgen von sich bewegenden Objekten erleichtert.
Prismentyp
Ferngläser verwenden Prismen, um das Licht so zu reflektieren und zu brechen, dass das Bild auf der richtigen Seite erscheint. Es gibt zwei Arten von Prismen, die in Ferngläsern verwendet werden: Dachkantprismen und Porroprismen.
Dachkantprismen haben gerade Röhren, wodurch sie kompakter und leichter sind.
Porroprismen haben eine Zickzackform und sind daher sperriger, aber preiswerter.
Austrittspupille
Die Austrittspupille bezeichnet die Größe des Lichtkreises, der das Auge erreicht. Je größer die Austrittspupille ist, desto heller ist das Bild bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Größe der Austrittspupille errechnet sich aus dem Objektivdurchmesser dividiert durch die Vergrößerungsleistung.
Augenabstand
Der Augenabstand ist der Abstand zwischen Okular und Auge. Er ist besonders für Brillenträger von Bedeutung. Ferngläser mit großem Augenabstand ermöglichen es Brillenträgern, das gesamte Sehfeld zu überblicken, ohne die Brille absetzen zu müssen.
Naheinstellgrenze
Die Naheinstellgrenze ist die kürzeste Entfernung, bei der das Fernglas auf ein Objekt scharf stellen kann. Dies ist wichtig für Vogelbeobachter und andere Naturliebhaber, die kleine Objekte aus der Nähe betrachten möchten.
Haltbarkeit und Wasserdichtigkeit
Ferngläser werden oft in rauen Umgebungen eingesetzt und sind extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Daher ist es wichtig, ein Fernglas zu wählen, das robust ist und den Elementen standhält. Wasserdichte und beschlagfreie Ferngläser sind ideal für den Einsatz in nasser oder feuchter Umgebung.
Größe und Gewicht
Ferngläser gibt es in unterschiedlichen Größen und Gewichten. Daher ist es wichtig, ein Fernglas zu wählen, das auch bei längerem Gebrauch bequem zu tragen ist. Leichtere und kompaktere Ferngläser sind einfacher zu tragen, während größere Ferngläser mehr Stabilität und Griffigkeit bieten.
Preis
Ferngläser können von unter 20 Euro bis zu mehreren Tausend Euro kosten. Der Preis eines Fernglases wird weitgehend durch die Vergrößerungsleistung, den Objektivdurchmesser und die Qualität der Optik bestimmt. Qualitativ hochwertigere Ferngläser haben in der Regel einen höheren Preis, bieten aber auch eine bessere Bildschärfe, Helligkeit und Gesamtleistung.
Aktuelle Preisliste von zahlreichen Ferngläsern am Markt
Die folgende Liste zeigt die Preisvarianz von Ferngläsern diverser Hersteller. Um die umfassende Liste übersichtlicher zu gestalten differenzieren wir an dieser Stelle in die drei oben beschriebenen Preisklassen
Die folgenden Fernglas-Kategorien sind besonders gängig. Sie wurden für spezielle Zielgruppen entwickelt. Bzgl. der Nutzbarkeit lassen sie sich jedoch nicht vollständig voneinander abgrenzen. So können Sie ein Kompakt-Fernglas auch für die Jagd einsetzen oder ein Vollformat-Fernglas für die Sternenbeobachtung nutzen.
Kompakt-Ferngläser
Kompaktferngläser sind kleiner und leichter und daher einfach zu transportieren und zu benutzen. Sie sind ideal für die Vogelbeobachtung, Wanderungen und andere Aktivitäten im Freien, bei denen die Tragbarkeit eine wichtige Rolle spielt. Kompaktferngläser haben in der Regel eine 8- oder 10-fache Vergrößerung und einen Objektivdurchmesser von 20-30 mm.
Vollformat-Ferngläser
Vollformatferngläser sind größer und schwerer als Kompaktferngläser, bieten aber eine bessere Bildstabilität und -schärfe. Sie sind ideal für die Beobachtung von Wildtieren, die Jagd und andere Aktivitäten, die eine detailliertere Sicht erfordern. Großferngläser haben in der Regel eine 8- bis 12-fache Vergrößerung und einen Objektivdurchmesser von 30 bis 50 mm.
Astronomische Ferngläser
Astronomische Ferngläser sind speziell für die Beobachtung von Sternen und Himmelsobjekten konzipiert. Sie haben eine hohe Vergrößerungsleistung und einen großen Objektivdurchmesser, wodurch helle und klare Bilder von Sternen, Planeten und Galaxien entstehen. Astronomische Ferngläser haben in der Regel eine 10- bis 20-fache Vergrößerung und einen Objektivdurchmesser von 50 bis 100 mm.
Marine-Ferngläser
Marine-Ferngläser sind für den Einsatz auf Booten und Schiffen konzipiert und daher wasserdicht und spritzwassergeschützt. Sie haben ein großes Sehfeld und eine hohe Vergrößerungsleistung, so dass Landmarken, andere Schiffe und andere Navigationshilfen leicht erkannt werden können.
Marineferngläser haben in der Regel eine Vergrößerung von 7-10x und einen Objektivdurchmesser von 30-50 mm.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ferngläser vielseitige und nützliche optische Instrumente sind, die für eine Vielzahl von Aktivitäten eingesetzt werden können. Bei der Auswahl eines Fernglases sind Faktoren wie Vergrößerung und Objektivdurchmesser, Sehfeld, Prismentyp, Austrittspupille, Augenabstand, Naheinstellgrenze, Haltbarkeit, Größe und Gewicht sowie der Preis zu berücksichtigen. Mit Hilfe dieses umfassenden Leitfadens können potentielle Käufer eine fundierte Entscheidung treffen und das richtige Fernglas für ihre Bedürfnisse und ihren Geldbeutel auswählen.