Celestron Spektiv C90 Mak

Präzises Beobachten mit dem Celestron Spektiv C90 Mak. Das Celestron Spektiv C90 Mak ist ein kompaktes Beobachtungsgerät, das durch seinen kompakten Maksvycharakter besticht. Es richtet sich an Einsteiger und Hobby-Ornithologen, die ohne großen Aufwand scharfe Bilder aus der Ferne genießen wollen. Mit einem Maksteleskop kombiniert es eine kleine Bauform mit solider optischer Leistung.

Das Celestron Spektiv C90 Mak.

Vorstellung des Celestron Spektiv C90 Mak – Technik auf den Punkt gebracht

Das Celestron C90 Mak ist ein auffallend kompaktes Spektiv, das sich besonders durch einen geraden Einblick auszeichnet. Seine Bauart ist als Maksutov-Cassegrain bekannt, eine Optik, die für eine gute Bildschärfe und Kompaktheit sorgt. Die zukünftige Nutzung ist durch einfache Handhabung und solide Qualität geprägt.

  • Bauart: Geradeinblick (Maksutov-Cassegrain)
  • Vergrößerung: Variabel, meist bis ca. 60x mit optionalen Okularen
  • Sichtfeld auf 1.000 Meter: Ca. 22 – 26 Meter (variabel je nach Okular)
  • Gewicht: Rund 720 Gramm
  • Länge: Ca. 31 cm
  • Frontlinsendurchmesser: 90 mm

Diese Daten machen das Spektiv zu einem kompakten Begleiter, der trotz der kleinen Bauform gute optische Leistungen bringt.

Die Vorteile des Celestron C90 Mak auf einen Blick

  • Kompakte Bauform: Das Maksutov-Design erlaubt eine sehr kompakte Optik, perfekt für unterwegs.
  • Scharfe und kontrastreiche Bilder: Maksutov-Optiken sind bekannt für ihre gute Korrektur von Abbildungsfehlern.
  • Einfacher gerader Einblick: Für viele Nutzer angenehmer als Schrägeinblick, geringere Bauhöhe.
  • Flexibilität: Austauschbare Okulare erlauben unterschiedliche Vergrößerungen.
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Celestron bietet solide Qualität zu erschwinglichem Preis.
  • Leichtes Gewicht: Nur rund 720 Gramm, ideal für spontane Naturbeobachtungen und Wanderungen.

Diese Vorteile machen das Celestron C90 Mak zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer.

Nachteile und Einschränkungen des Celestron Spektiv C90 Mak

  • Begrenztes Sichtfeld: Maksutov-Spektive haben typischerweise ein engeres Sichtfeld als Refraktoren oder größere Spektive.
  • Keine integrierte Bildstabilisierung: Für längere Beobachtungen ist ein stabiles Stativ unbedingt erforderlich.
  • Eingeschränkte maximale Vergrößerung: Über ca. 60x leidet die Bildqualität sichtbar.
  • Keine professionelle Vergütung: Einfachere Linsenvergütungen können die Lichtdurchlässigkeit im Vergleich zu High-End-Spektiven beeinträchtigen.

Diese Einschränkungen sind typisch in dieser Preisklasse und sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.

Alle Celestron Spektive in der Preisübersicht

SpektivPreis OptikPro
Celestron Spektiv 30mm mit Tischstativ für Kinder21,90
Celestron Spektiv 20-60x60mm, Schrägeinblick185,00
Celestron Spektiv C70 MiniMak 25-75x70mm229,00
Celestron Zoom-Spektiv Ultima 65 18-55x65mm, Winkeleinblick239,00
Celestron Spektiv 16-48x65 TrailSeeker Geradeeinblick239,00
Celestron Zoom-Spektiv Ultima 80 20-60x80mm, Winkeleinblick319,00
Celestron Zoom-Spektiv Ultima 80 20-60x80mm, Geradeeinblick319,00
Celestron Spektiv C90 Mak349,00
Celestron Spektiv 20-60x80 TrailSeeker Schrägeinblick389,00
Celestron Spektiv 9-27x56 Hummingbird ED499,00
Celestron Zoom-Spektiv Ultima 100 22-66x100mm, Winkeleinblick539,00
Celestron Spektiv 22-67x100 TrailSeeker Schrägeinblick649,00
Celestron Spektiv REGAL M2 16-48x65 ED799,00
Celestron C5 Spektiv 50x127mm829,00
Celestron Spektiv REGAL M2 20-60x80 ED1.059,00
Celestron Spektiv REGAL M2 22-67x100 ED1.249,00

Für wen eignet sich das Celestron C90 Mak am besten?

Das Celestron Spektiv C90 Mak ist ideal für Hobby-Naturbeobachter, die ein leichtes, transportables Gerät mit guter Bildqualität suchen. Insbesondere Vogelbeobachter, die auf kurze und mittlere Entfernungen unterwegs sind, finden hier einen kompakten Begleiter. Auch Gelegenheits-Jäger und Sportschützen in der Einstiegs- oder Mittelklasse können mit diesem Spektiv zufrieden sein, wenn sie keine High-End-Ausstattung erwarten. Für Profis oder anspruchsvolle Nutzer mit präzisen optischen Anforderungen ist das C90 Mak weniger geeignet.

Mitbewerber und vergleichbare Spektive zum Celestron Spektiv C90 Mak

Im gleichen Segment konkurriert das Celestron C90 Mak mit Spektiven wie dem Bresser Pirsch 8-24×50 oder anderen Maksvyteleskopen von Meade oder Vanguard. Im Vergleich zu Refraktor-Spektiven wie z. B. dem Minox BF 56 bietet das C90 Mak ein kompakteres Format, allerdings mit mehr Einschränkungen im Sichtfeld. Es lohnt sich, neben Celestron auch bei Herstellern wie Meopta oder Optolyth nach vergleichbaren Maksvyteleskopen zu schauen, um die optimale Passung für den eigenen Bedarf zu finden.

Passendes Equipment für das Celestron Spektiv C90 Mak

Für stabile Beobachtungen gehört zu einem Spektiv unbedingt ein gutes Stativ. Da das Celestron C90 Mak leicht ist, reichen viele handelsübliche Dreibeinstative aus. Empfehlenswert sind leichte Aluminium- oder Carbon-Stative mit stabiler Grundplatte und gutem Drehrad für sanftes Schwenken. Zudem sind verschiedene Okulare mit unterschiedlichen Brennweiten erhältlich, um die Vergrößerung flexibel anzupassen.

Für die Digitale Fotografie über das Spektiv gibt es zudem Smartphone-Adapter, die einfach montiert werden können.

Ist das Celestron Spektiv C90 Mak für Digiskopie geeignet?

Die kompakte Bauweise macht das C90 Mak grundsätzlich auch für die Digiskopie mit dem Smartphone tauglich. Allerdings ist die begrenzte Austrittspupille und das kleinere Sichtfeld nicht ideal für alle Smartphone-Kameras, insbesondere bei größeren Sensoren. Mit einem guten Adapter und etwas Geduld sind dennoch ordentliche Ergebnisse möglich. Für ambitioniertere Digiskopie mit Kameras ~ Spiegelreflex sind andere, größere Spektive besser geeignet.

Wie schneidet der Hersteller-Service von Celestron ab?

Celestron hat sich als Hersteller von optischen Geräten einen soliden Ruf erarbeitet. Die Serviceleistungen gelten als zuverlässig und kundenfreundlich, besonders im deutschsprachigen Raum. Ersatzteile und Zubehör sind gut erhältlich. Für Einsteiger gibt es oft hilfreiche Informationen direkt vom Hersteller. Dennoch variieren die Erfahrungen; bei manchen Anwendern sind Lieferzeiten länger oder es gibt kleine technische Support-Hürden bei komplexeren Fragen. Insgesamt steht Celestron aber für guten Support im preislichen Mittelklasse-Segment.

Fazit zum Celestron Spektiv C90 Mak – solide Leistung für Einsteiger und Reisende

Das Celestron Spektiv C90 Mak bietet viel, was Du von einem kompakten Maksutov-Teleskop erwarten kannst: handliches Format, scharfe Bilder bei mittlerer Vergrößerung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Naturbeobachter, vor allem Vogelbeobachter und gelegentliche Jäger, ist es ein solides Einsteigergerät. Einschränkungen beim Sichtfeld und keine High-End-Vergütung verhindern eine Profileistung, sind aber bei diesem Preissegment üblich.

Wer ein leichtes, kompaktes Spektiv für spontane Beobachtungen sucht, findet mit dem C90 Mak ein attraktives Modell.