Das Celestron Zoom-Spektiv Ultima 100: Flexibles Beobachten in großer Entfernung. Wenn Du auf der Suche nach einem Spektiv bist, das sowohl hohe Vergrößerung als auch eine robuste Bauweise bietet, ist das Celestron Zoom-Spektiv Ultima 100 22-66x100mm eine interessante Option. Mit seinem großen Frontlinsendurchmesser und der Möglichkeit, den Blickwinkel bequem durch den Winkeleinblick zu steuern, richtet es sich an Naturfreunde, Jäger und Sportschützen, die flexibel zwischen verschiedenen Entfernungen wechseln wollen. Im Folgenden erfährst Du, was das Ultima 100 besonders macht, welche Vorteile und Grenzen es hat und für wen es sich am besten eignet.

Aktuelle Preise von Celestron Spektiven
Spektiv | Preis OptikPro |
---|---|
Celestron Spektiv 30mm mit Tischstativ für Kinder | 21,90 |
Celestron Spektiv 20-60x60mm, Schrägeinblick | 185,00 |
Celestron Spektiv C70 MiniMak 25-75x70mm | 229,00 |
Celestron Zoom-Spektiv Ultima 65 18-55x65mm, Winkeleinblick | 239,00 |
Celestron Spektiv 16-48x65 TrailSeeker Geradeeinblick | 239,00 |
Celestron Zoom-Spektiv Ultima 80 20-60x80mm, Winkeleinblick | 319,00 |
Celestron Zoom-Spektiv Ultima 80 20-60x80mm, Geradeeinblick | 319,00 |
Celestron Spektiv C90 Mak | 349,00 |
Celestron Spektiv 20-60x80 TrailSeeker Schrägeinblick | 389,00 |
Celestron Spektiv 9-27x56 Hummingbird ED | 499,00 |
Celestron Zoom-Spektiv Ultima 100 22-66x100mm, Winkeleinblick | 539,00 |
Celestron Spektiv 22-67x100 TrailSeeker Schrägeinblick | 649,00 |
Celestron Spektiv REGAL M2 16-48x65 ED | 799,00 |
Celestron C5 Spektiv 50x127mm | 829,00 |
Celestron Spektiv REGAL M2 20-60x80 ED | 1.059,00 |
Celestron Spektiv REGAL M2 22-67x100 ED | 1.249,00 |
Technische Leistung im Überblick
Das Celestron Zoom-Spektiv Ultima 100 gehört zur Ultima-Serie von Celestron, die für solide Qualität zu einem fairen Preis bekannt ist. Es verfügt über einen Winkeleinblick, was bedeutet, dass das Okular seitlich angebracht ist und die Beobachtung besonders bequem gestaltet.
Eigenschaft | Angabe |
---|---|
Bauart | Winkeleinblick (45°) |
Vergrößerung | 22–66× (zoomfähig) |
Sichtfeld auf 1.000 m | ca. 32 – 13 m |
Gewicht | ca. 1.900 g |
Länge | ca. 415 mm |
Frontlinsendurchmesser | 100 mm |
Vorteile des Celestron Zoom-Spektiv Ultima 100
Große Frontlinse: Die 100-mm-Apertur sorgt für eine hohe Lichtaufnahme und ermöglicht auch bei schwachem Licht eine gute Sicht.
Variabler Zoom: Mit einer stufenlosen Vergrößerung von 22 bis 66-fach bietet es Flexibilität, um Objekte auf verschiedene Entfernungen schnell anzupassen, ohne das Okular wechseln zu müssen.
Schrägeinblick: Die bequeme 45-Grad-Okularposition erhöht den Komfort bei längeren Beobachtungen, besonders beim Einsatz auf einem Stativ.
Robuste Bauweise: Das Spektiv ist wetterfest und mit einer Gummiarmierung versehen, die vor Stößen schützt.
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Im Vergleich zu hochwertigen Top-Modellen bietet das Ultima 100 solide Leistung zu moderaten Kosten.
Nachteile und Einschränkungen des Celestron Zoom-Spektiv Ultima 100
Sichtfeld bei hoher Vergrößerung: Das Sichtfeld verengt sich deutlich bei 66-facher Vergrößerung, was die Suche nach Objekten erschwert.
Gewicht und Größe: Mit fast 2 Kilogramm ist das Spektiv nicht das kompakteste, was beim häufigen Transport ein Nachteil sein kann.
Optische Qualität: Obwohl die Linsen mehrfach vergütet sind, erreicht das Spektiv nicht die optische Brillanz und Schärfe der Spitzenmodelle bekannter Marken wie Swarovski oder Zeiss.
Fokussierung: Die Fokussierung kann bei großer Zoomstufe etwas träge sein, besonders bei schnellen Bewegungen von Tieren oder Zielen.
Für wen ist das Celestron Zoom-Spektiv Ultima 100 22-66x100mm geeignet?
Das Spektiv ist ideal für Dich, wenn Du als Hobby-Ornithologe, Jäger oder Sportschütze ein vielseitiges Beobachtungsinstrument suchst, das vielfältige Einsatzbereiche abdeckt. Die flexible Zoomfunktion erleichtert das schnelle Anpassen an unterschiedliche Distanzen. Aufgrund der relativ großen Frontlinse eignet es sich auch für Dämmerungsbeobachtungen, wobei es eher für stationäre Beobachtungen von festen Standorten gedacht ist. Falls Du oft unterwegs bist und Wert auf Gewicht legst, könnte das Spektiv etwas zu schwer sein. Für reine High-End-Profis, die höchste optische Qualität erwarten, ist es hingegen nicht die erste Wahl.
Vergleichbare Spektive von Celestron und anderen Herstellern
Innerhalb der Celestron Ultima-Serie kannst Du das Modell mit 80-mm-Frontlinse als kleinere und leichtere Alternative betrachten. Für einen ähnlichen Preis und Zoom-Bereich lohnt sich auch ein Blick auf die Meopta MeoPro 80 oder die Hawke Frontier 80, die ebenfalls in der Naturbeobachtung beliebt sind.
Wer eine höhere optische Qualität und Schärfe sucht, findet Alternativen bei Marken wie Zeiss, Swarovski oder Leica, die mit höherpreisigen Modellen aufwarten, aber auch im Bereich Gewicht und Preis deutlich oben angesiedelt sind.
Passendes Zubehör für das Celestron Ultima 100 Spektiv
Optimal ergänzt wird das Spektiv durch ein robustes Stativ, das Vibrationen minimiert und längere Beobachtungseinheiten komfortabel macht. Empfehlenswert sind hierfür Aluminium- oder Carbonvarianten mit guter Lastaufnahme. Zudem kannst Du verschiedene Smartphone-Adapter einsetzen, um zu digiskopieren und Deine Aufnahmen zu digitalisieren.
Auch ein hochwertiger Schutz- und Transportkoffer ist sinnvoll, um das empfindliche Instrument zu pflegen. Weiteres Zubehör umfasst Ersatzokulare und -linsen, allerdings wird beim Zoom-Spektiv meist kein Okularwechsel benötigt.
Digiskopie mit dem Celestron Ultima 100 – wie gut funktioniert das?
Das Spektiv verfügt über einen Schrägeinblick, was die Digiskopie mit Smartphones oder kleinen Kameras etwas erleichtert, da der Winkel komfortabel zu bedienen ist. Dank der großen Öffnung lassen sich auch lichtstarke Aufnahmen erzielen. Allerdings kann die Bildqualität durch die optische Zoomstufe limitiert sein – bei maximaler Vergrößerung leidet oft die Schärfe. Für gelegentliche Naturfotos und Videos eignet sich das Gerät gut, professionelle Aufnahmen sind aber eher mit speziellen Digiskopie-Optiken möglich.
Kundenservice und Herstellerqualität von Celestron
Celestron ist eine etablierte Marke mit einem guten Ruf im Bereich Hobbyoptik. Der Kundenservice wird allgemein als freundlich und kulant beschrieben, mit schnellen Bearbeitungszeiten bei Garantieansprüchen. Ersatzteile und Zubehör sind meist gut verfügbar. Für ein Gerät dieser Preisklasse ist die Betreuung solide, ohne Luxusansprüche. Für Anfänger und Fortgeschrittene bietet Celestron als Hersteller zuverlässige Unterstützung.
Fazit zum Celestron Zoom-Spektiv Ultima 100 22-66x100mm Winkeleinblick
Das Ultima 100 Zoom-Spektiv von Celestron überzeugt durch seine große Frontlinse und die flexible Zoomfunktion, die einen schnellen Wechsel der Vergrößerung ermöglicht – ideal für Naturbeobachtungen, Jagd und Sportschießen. Der Winkeleinblick erhöht den Komfort bei längeren Beobachtungen. Allerdings musst Du bei hoher Vergrößerung mit einem kleineren Sichtfeld und leichten Abstrichen bei der optischen Schärfe leben. Das Gewicht macht den mobilen Einsatz etwas anspruchsvoller.
Wenn Dir eine gute Balance aus Preis, Leistung und Flexibilität wichtig ist und Du kein Profimodell brauchst, ist das Celestron Ultima 100 eine empfehlenswerte Wahl. Möchtest Du mehr zu Spektiven erfahren, lohnt sich ein Blick auf die umfangreichen Informationen und Tests.